Mineralwasser spielt die Hauptrolle in einer gesunden Lebensführung. Deshalb war es höchste Zeit für Christian Wolf alias „Der Gesundheitswolf“ von Oberpfalz TV (OTV), seine Wissenslücken in Sachen Mineralwasser zu füllen – im Gespräch mit einem, der es wissen muss: Kondrauer-Geschäftsführer Dr. Bernd Grohmann.
So stellt man sich den Quellort von Mineralwasser vor: eine idyllische Waldkulisse, untermalt von Vogelgezwitscher und einem plätschernden Bachlauf. Ein Ort wie im Märchen, an dem Christian Wolf Dr. Bernd Grohmann besucht, um sich für die neueste Folge des TV-Formats „Der Gesundheitswolf“ über unser wichtigstes Lebensmittel auszutauschen. Doch es wird schnell klar, dass die Förderung und Abfüllung von Mineralwasser weder Zauberei noch Kinderspiel ist, sondern ganz viel Technik, handfestes Wissen und intensive Zusammenarbeit mit Behörden und Laboren erfordert.
Ein Blick hinter die Kulissen vom Dreh
Gut gelaunt – Geschäftsführer Dr. Bernd Grohmann
Alles hochprofessionell – Die Crew bei den Dreharbeiten
freshes Duo – Dr. Bernd Grohmann und Christian Wolf
Mineralwasser ist Natur pur
Den Gesundheitswolf interessieren vor allem die Unterschiede zwischen Mineralwasser und Leitungswasser und natürlich die gesundheitlichen Vorteile von Mineralwasser. Dr. Grohmann klärt auf: Während Mineralwasser ein reines, mit Mineralien angereichertes Naturprodukt aus der Tiefe ist, kommt Leitungswasser aus Seen und Flüssen und wird mit bis zu 90 Chemikalien behandelt sowie mehrfach desinfiziert. Mineralwasser darf nur Kohlensäure zugesetzt werden – bei Kondrauer ist es natürliche Kohlensäure -, und zwar streng nach Vorschrift dosiert, damit „sanft“, „medium“ oder „prickelnd“ auf dem Etikett stehen darf. Oder „naturell“, wenn gar keine Kohlensäure zugesetzt wurde.
Unbeeinflusst vom Klima
Beim Thema Klimawandel und klimatische Auswirkungen auf die Quelle fragt der Gesundheitswolf genauer nach und staunt: Beides hat kaum Einfluss auf die 270 Meter tiefe Kondrauer-Quelle. Sie wird auch noch in den nächsten paar hundert Jahren fließen, ist sich Dr. Grohmann sicher. Auch wenn an heißen Tagen mal mehr entnommen wird. Bei Kondrauer wird das Wasserniveau im 10-Minuten-Takt gemessen und es zeigt sich, dass der Spiegel auch nach größeren „Schüttungen“ schon nach kurzer Zeit wieder steigt.
Regelmäßig trinken
Am Schluss will der Gesundheitswolf natürlich wissen, wie viel Mineralwasserkonsum denn gesund ist. Dr. Grohmann rät zu zweieinhalb bis drei Litern unter normalen Bedingungen und zu deutlich mehr bei heißem Wetter. Denn unser Körper ist ein Wasserspeicher und besteht aus 60 bis 70 Prozent Wasser. Und die kann er nicht selbst produzieren. Es ist ganz einfach: „Am besten unterwegs immer eine Mineralwasserflasche dabei haben und regelmäßig trinken“, rät der Wasserexperte. „Dann geht’s dir gut und du kommst gut durch den Tag.“

