Skip to main content

Bis Mineralwasser seinen Namen verdient, legt es eine lange Reise durch Boden- und Gesteinsschichten zurück. Die Wassermoleküle aus Regen, Schnee und Hagel werden dabei unentwegt gefiltert und erreichen einen hohen Reinheitsgrad. Aber nicht nur das: Sie reagieren auf ihrer Reise in die Tiefe mit einigen im Boden enthaltenen Mineralien und Spurenelementen und nehmen einen Teil von deren löslichen Bestandteilen auf. Chemisch gesehen handelt es sich dabei um sogenannte Metall-Ionen. Wir finden sie auf dem Etikett der Mineralwasserflasche aufgelistet: Natrium, Kalzium, Magnesium, Chlorid, Sulfat und Hydrogenkarbonat. Alles lebensnotwendige Stoffe, die der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann und deshalb von außen zuführen muss. In Mineralwasser gelöst können unsere Körperzellen diese Stoffe besonders leicht aufnehmen.

Wie wichtig Mineralstoffe für die Körperfunktionen sind, sieht man allein an Kalzium, Magnesium und Natrium. Starke Knochen, gesunde Nerven, festes Gewebe und kräftige Muskeln sind ohne die drei nicht möglich. Enthalten sind diese Stoffe neben Mineralwasser auch in verschiedenen Nahrungsmitteln. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen pro Tag die Aufnahme von 1.000 Milligramm Kalzium und 300 bis 350 Milligramm Magnesium. Einen großen Teil davon kann der Genuss von Mineralwasser abdecken. Immerhin enthalten manche Mineralwässer mehr als 2.500 Milligramm Mineralstoffe pro Liter.

Was die genaue Zusammensetzung und den Nutzen für die Gesundheit betrifft, da unterscheiden sich die etwa 500 verschiedenen Wässer der rund 150 Mineralbrunnen in Deutschland je nach Quellort zum Teil deutlich. Wichtig ist, dass der Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen bei der Abfüllung nicht verändert werden darf. Nur Stoffe wie Eisen, das an der Luft oxidiert und ausflockt, oder Schwefel, Mangan und Arsen dürfen dem Wasser entzogen werden. All das regelt die Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO). So bewahrt das Mineralwasser seine Reinheit und Qualität bis zur Abfüllung in der Flasche.